Tischsitten/Tischmanieren in Japan: Alles, was du wissen solltest

Die japanische Küche bietet viele Gerichte, die zu den beliebtesten Speisen der Welt zählen. Nicht umsonst wurde die japanische Küche von der UNESCO in der Liste der immateriellen Kulturgüter aufgenommen. Wer sich jedoch beim Essen in einem japanischen Restaurant oder bei Japanern als Gast von seiner besten Seite zeigen möchte, sollte einige Tischsitten beachten. Hier erfährst du die wichtigsten Tischmanieren, die es beim Essen zu verfolgen gilt.

Tischsitten vor der Mahlzeit: O-shibori und Itadakimasu

Bei traditionellen Restaurants ist es gut möglich, dass du schon vor dem Betreten des Etablissements dazu aufgefordert wirst, deine Schuhe auszuziehen. Bevor dir das Essen serviert wird, bekommt in der Regel jeder Gast ein O-shibori – ein kaltes oder heißes feuchtes Tuch – an seinen Platz. Damit solltest du dir schon vor dem Essen die Hände reinigen. Außerdem kannst du das O-shibori während oder nach der japanischen Mahlzeit als Serviette benutzen. Obwohl es immer häufiger vorkommt, solltest du dieses Tuch nicht dazu verwenden, dir damit das Gesicht zu waschen. Dies gilt als sehr ungesittet.

Nachdem das Essen vollständig serviert wurde, wünscht man sich gegenseitig mit „Itadakimasu“ (wörtlich übersetzt: Ich werde bekommen) einen guten Appetit. Dieses japanische Sprichwort signalisiert nicht nur, mit dem Essen anfangen zu können, sondern auch Dankbarkeit gegenüber dem Koch oder dem Gastgeber. Gleichzeitig solltest du deine Hände vor der Brust falten, um Respekt zu zollen.

Tischsitten in Japan bezüglich Getränke und Anstoßen

Erst, wenn der letzte Gast am Tisch sein Getränk erhalten hat, kannst du mit deinen Tischgesellen anstoßen. Dazu wird das Sprichwort „Kanpai“ (zu Deutsch: Prost!) verwendet. Außerdem solltest du beim Anstoßen niemandem in die Augen blicken. Gerade bei japanischen Betriebsfeiern ist es wichtig, dass rangniedere Mitarbeiter ihr Glas tiefer halten, um Respekt zu zollen.

Nach den Tischsitten in Japan solltest du auch unbedingt die Gläser deiner Nachbarn im Auge behalten und nachschenken, falls diese leer sind. Falls du keinen Alkohol trinken möchtest, sagst du ganz einfach: „Osake ga nomemasen.“. Du kannst natürlich auch auf alkoholfreie Getränke wie Limonade, Saft oder Tee ausweichen.

Tischmanieren in Japan mit Stäbchen, Schüsseln und Reis

Das wohl am häufigsten verwendete Besteck beim Essen in den Restaurants ist das sogenannte Hashi – das Essstäbchen. Gerade bezüglich dieses Bestecks gelten einige Tischsitten in Japan, die es zu beachten gilt.

Vermeide es auf jedem Fall, mit deinem Stäbchen auf andere Personen am Tisch zu zeigen oder damit herumzuspielen oder zu wedeln. Gerade während Diskussionen oder Unterhaltungen kann das schnell passieren. Falls du deine Stäbchen gerade nicht benutzt oder ablegen möchtest, solltest du diese auf eine entsprechende Halterung (japanisch: Hashioki) legen. Falls sich keine Hashioki an deinem Platz befindet, kannst du dir ganz einfach eine eigene Halterung aus der Papierhülle der Stäbchen falten. Außerdem solltest du auf keinen Fall dein Essen aufspießen.

Japanisches Essen und Schüsseln

Weiterhin solltest du darauf achten, deine Speisen nicht von Stäbchen zu Stäbchen an deine Nachbarn zu reichen oder deine Stäbchen senkrecht in eine Schale voller Reis zu stecken. Beide Unsitten erinnern an japanische Totenrituale und sind somit höchst abschreckend. Daran sollte sich wirklich jede Person halten, welche die japanische Küche schätzen möchte. Möchtest du mit deinem Stäbchen andere Speisen aus einer gemeinschaftlichen Schale entnehmen, so solltest du dein Hashi um 180 Grad drehen und die Enden als Spitzen verwenden.

Die Gerichte werden nicht nur auf einem Teller angerichtet, sondern auf mehreren Schalen, Platten und Schüsseln. Hier gibt es keine bestimmte Reihenfolge, auf die du achten musst. Du kannst also deine Speisen so verzehren, wie du es gerne möchtest. Wichtig ist nur, dass du den in Japan so verehrten Reis nicht mit anderen Speisen vermengst oder ihn mit Sojasauce und Dashi überkippst. Achte darauf, um japanische Hausherren nicht zu verärgern. Bitte iss deinen Reis auch bis zum letzten Korn auf. Reste auf deinem Teller oder deiner Schale können anstößig gegenüber dem Koch wirken.

In der Regel werden alle Gerichte aus Schalen und Schüsseln in einem möglichst flachen Winkel gegessen. Dabei kannst du deine Schale ruhig aufnehmen und bis zur Brusthöhe heben. Das ist anders als in Korea, wo es üblich ist, sich über den Tisch beugen zu müssen. In Japan ist es außerdem erlaubt und teilweise sogar erwünscht, während dem Essen zu Schlürfen und zu Schmatzen, da das geräuschvolle Essen als Zeichen dafür gilt, dass es einem besonders gut schmeckt.

Besonders, wenn du gerade scharfes Essen konsumierst, kann es schon einmal vorkommen, dass deine Nase läuft. Bei solchen Gerichten ist es erlaubt, dass du deine Nase dezent hochziehst. Ist das nicht möglich und du benötigst dazu ein Taschentuch, so solltest du dich in einen anderen Raum oder auf die Toilette begeben, um deine Nase zu putzen.

Unterschiedliche Tischsitten in Japan bei verschiedenen Gerichten

Wie man Reis isst, haben wir dir schon erläutert. Doch wie sieht es bei anderen beliebten japanischen Gerichten wie etwa Misosuppe, Sushi oder Nudelgerichten aus? Keine Sorge: Hier erfährst du alles, was du wissen musst.

Misosuppe

Beim Essen oder besser gesagt Schlürfen der Misosuppe solltest du die Schale in der einen Hand und deine Stäbchen in der anderen Hand halten. Besteck wie Löffel oder Gabeln kommen hier natürlich nicht zum Einsatz. Halte die Schale mit dem Daumen am oberen Rand und mit den übrigen Fingern am Boden der Schüssel fest. Nun kannst du die Suppe direkt aus der Schale schlürfen, während du mit dem Hashi das Gemüse oder Tofu isst.

Sushi

Japanische SchüsselnBeim Sushi kannst du einen kleinen Schluck Sojasauce in eine extra Schüssel geben. Dippe den oberen Teil des Sushis mit dem Stäbchen oder der Hand in die Sauce. Der Reis darf dabei, wie schon erwähnt, nicht in die Sauce getunkt werden. Achte darauf, dass du jedes Stück Sushi im Ganzen verzehrst und nicht in mehrere Teile zerlegst. Anderes verhält es sich bei dem Essen von Tempura. Dort kannst du ein Stückchen mit dem Hashi nehmen und mit einzelnen Bissen verzehren.

Nudelsuppen

Nudelsuppen werden ähnlich wie Misosuppen verzehrt. Die Nudeln isst du mit dem Stäbchen, während du die Suppe direkt aus der Schlüssel lautstark schlürfst, als Zeichen, dass es dir gut schmeckt. Du kannst aber auch alternativ einen großen Löffel verwenden, um die Suppe zu genießen.

Tischmanieren in Japan nach dem Essen

Nach dem Essen ist es in Japan üblich, dass du deine Stäbchen wieder auf die Halterung legst und die Schalen, Teller und Co. in die Anordnung bringst, wie sie angerichtet wurden. Wenn du dein Gericht aufgegessen hast, faltest du wieder deine Hände vor die Brust und bedankst dich mit den Worten: „Gochisousama deshita“ (deutsch: Es war ein Festmahl.). Die Bezahlung in japanischen Restaurants erfolgt üblicherweise an einer zentralen Kasse und nicht am Tisch. Trinkgeld in Japan ist übrigens nicht gang und gäbe.

Asiatisch essen mit den Zutaten von Asia4Friends

Die japanischen Tischmanieren sind reich an Tradition und Respekt. Von der Wertschätzung des Reises über das gemeinsame „Itadakimasu“ bis hin zum korrekten Umgang mit Essstäbchen, zeigen sie die hohe Bedeutung von Etikette in der japanischen Kultur. Es ist wichtig, diese Regeln zu beachten, um Wertschätzung gegenüber Gastgebern und Köchen auszudrücken. Wer die Feinheiten der japanischen Tischmanieren kennt und respektiert, wird nicht nur die kulinarischen Genüsse Japans vollends erleben, sondern auch tieferen Einblick in die Kultur und Gastfreundschaft dieses faszinierenden Landes gewinnen.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.