Liebe Freunde der asiatischen Küche!
Wir haben ein neues System – dabei wurden alle alten Kundendaten gelöscht. Leg dir einfach fix ein neues Konto an und genieß wie gewohnt alle Vorteile. Danke für euer Verständnis!
  • Frisch und Kühlwaren
  • Ohne Mindestbestellwert
  • ab 39€ nur 3,99€ Versand - ab 59€ versandkostenfrei*

Asiatisches Frühstück: Vielfalt und Tradition

Asia4Friends
2025-01-13 10:00:00 / Tipps & Tricks
Asiatisches Frühstück: Vielfalt und Tradition - Asiatisches Frühstück – Wissenswertes | Asia4Friends

Dass das Frühstück die wichtigste Mahlzeit des Tages sei, hast du bestimmt schon häufiger gehört. Für uns Deutsche heißt das, dass vor allem Brot beziehungsweise Brötchen oder Müsli zum Frühstück serviert werden. Doch auf Dauer wird das langweilig. Warum also nicht dein nächstes Frühstück asiatisch gestalten?

Dabei könnte das asiatische Frühstück vielfältiger nicht sein, denn jede Kultur bringt ihre eigenen Zutaten und Zubereitungsmethoden ein. So frühstücken unteranderem die Japaner und Koreaner gerne Reis mit einer Beilage, welche aus einer Suppe und/oder weiteren begleitenden Speisen bestehen kann. In diesem Beitrag zeigen wir dir einen Querschnitt des asiatischen Frühstücks, in dem du bestimmt Ideen für dein eigenes asiatisches Frühstück finden wirst!

Japanisches Frühstück

Japan ist bekannt für Kultur und Tradition. So hattest du sicherlich schon einmal von den ehrvollen Samurai oder den geheimnisvollen Ninja gehört. Das traditionelle japanische Frühstück nennt sich Asa Gohan und soll eines der gesündesten der Welt sein. Kein Wunder, denn Japan hat vermutlich nicht ohne Grund weltweit den größten Bevölkerungsanteil mit einem Alter von über 100 Jahren.

Übersetz bedeutet Asa Gohan so viel wie „Reis am Morgen“ und besteht aus Reis mit vielen unterschiedlichen Beilagen, wie Miso-Suppe, Omelett, eingelegtes Gemüse, Tofu, Fisch und Natto (fermentierte Sojabohnen). Die Beilage, um die kein Asa Gohan herumkommt, ist dabei definitiv die Miso-Suppe. Sie wird aus Miso Paste, Dashi, Seetang und Tofu gekocht. Bei uns kannst du gerne die benötigten Zutaten für deine gesunde Miso-Suppe kaufen!

Chinesisches Frühstück

China ist das drittgrößte Land der Welt und wird von über 1,4 Milliarden Menschen bevölkert. Dementsprechend variiert das Frühstück von Region zu Region, und ein einziges repräsentatives chinesisches Frühstück zu bestimmen, ist kaum möglich.

Stattdessen geben wir dir einen Überblick über die regionalen Unterschiede in China. Das chinesische Frühstück ist häufig sehr aromatisch und enthält vorwiegend salzige, scharfe sowie umami Geschmäcker und ist somit vor allem herzhaft. Somit findest du vor allem Speisen wieder, die es bei uns wohl eher zum Mittag oder Abendbrot gäbe.

Nordchinesisches Frühstück

Chinesische gedämpfte BrötchenDas Frühstück im Norden von China ist eher auf der herzhaften und füllenden Seite. So essen die Chinesen dort vor allem gedämpfte Brötchen beziehungsweise Teigtaschen, welche mit Fleisch und Gemüse gefüllt werden.

Frittierte Brotstangen (Youtiao), am besten vergleichbar mit einem ungesüßten länglichen Donut, werden auch bevorzugt am Morgen zum Frühstück aufgetischt oder von einem der unzähligen Straßenverkäufer frisch gekauft. Die Youtiao werden häufig in einen Becher Doujiang, eine warme und süße Sojamilch, oder in Congee, ein meist herzhafter Reisbrei, getunkt.

Ostchinesisches Frühstück

Ostchina, auch Huadong genannt, grenzt sowohl an das Ostchinesische Meer als auch an das Gelbe Meer. Es ist somit nicht verwunderlich, dass das ostchinesische Frühstück häufig Meeresfrüchte und Fisch enthält. Somit werden dem schon beschriebenen Congee Meeresfrüchte beigemischt und die gedämpften Teigtaschen, neben Schweinefleisch, auch mit Meeresfrüchten gefüllt.

Im Osten von China trinken die Menschen zudem vor allem Tee zum Frühstück. Nicht umsonst ist der Long Jing, auch Drachenbrunnen Tee genannt einer der berühmtesten chinesischen Tees. Dabei handelt es sich um einen Grüntee aus der Provinz Zhejiang im Osten von China.

Südchinesisches Frühstück

Im Süden von China isst die Bevölkerung hingegen vor allem Gerichte auf Reisbasis, wie Congee, Reiskuchen oder auch Reisnudeln.

Reiskuchen kennst du vielleicht auch schon von koreanischem Street-Food, wobei der Unterschied zu chinesischen Reiskuchen dabei vor allem die flache runde Form mit einer etwas weniger zähen Konsistenz ist. Dennoch wirst du auch in Südchina wieder auf die gedämpften Teigtaschen stoßen.

Westchinesisches Frühstück

Zum Frühstück gibt es im Westen von China häufig Nudeln. Dabei sind besonders die von Hand gezogenen Nudeln sehr berühmt. Zu denen gehören die langen und dünnen Lamian, welche bevorzugt als Nudelsuppe mit Rindfleisch gegessen werden, und Leghman, die zum Beispiel bei den Uiguren mit gebratenem Lamm und Gemüse serviert werden. Im Nordwesten Chinas sind die dicken und langen Biangbiang Nudeln verbreitet, die am liebsten beißend scharf, mit Chili, Szechuan Pfeffer und ein wenig chinesischem schwarzem Essig gegessen werden. Möchtest du deine asiatischen Gerichte ebenfalls authentisch zubereiten, dann stöbere gern in unserem Angebot an Öl, Essig und Extrakten, in dem du auch den schwarzen Essig findest!

Koreanisches Frühstück

BanchanDas koreanische Frühstück ist dem japanischen Asa Gohan sehr ähnlich. Für gewöhnlich besteht es aus Reis mit einer Schüssel Suppe oder Eintopf und zwei bis drei Banchan. Banchan sind im Endeffekt nichts anderes als Beilagen. Diese können aus Gemüsegerichten (etwa Kimchi, ein mit Salz, Chili, Ingwer und Knoblauch fermentiertes Gemüse) oder auch Proteinen (zum Beispiel Ei, Fisch, Fleisch) bestehen. Es ist somit sehr nährstoffreich und vielseitig. Da jedoch im Regelfall morgens die Zeit fehlt, so viele unterschiedliche Speisen frisch zu kochen, werden oftmals die Reste vom Vortag aufgetischt. Gibt es auch diese nicht, dann kaufen sich viele Koreaner schnell etwas zu Essen auf dem Weg zur Arbeit oder der Schule, wobei die Auswahl häufig auf Gimbap fällt. Dabei handelt es sich um eine dem bekannten Sushi zu verwechseln ähnliche sehende Rolle aus Reis, die mit Seetang umwickelt ist. Im Unterschied zu Sushi wird diese aber nicht vorwiegend mit Fisch gefüllt, sondern auch mit einer Kombination aus Gemüse und gekochten Proteinen. Wenn dir also Sushi zu fischig ist oder du dich nicht an rohen Fisch herantraust, könnte Gimbap eine umso interessantere Alternative sein.

Thailändisches Frühstück

Möglicherweise ist dir aufgefallen, dass das asiatische Frühstück meistens aus herzhaften und deftigen Speisen besteht, die so auch zum Mittag oder Abendbrot gegessen werden. Hier reihen sich ebenfalls die Thailänder ein.

Neben übrig gebliebenen Speisen vom Vortag frühstücken die Menschen auch in Thailand Jok, ein Reisbrei ähnlich zu dem chinesischen Congee. Besonders beliebt ist Jok am kühleren Morgen oder bei einer bevorstehenden Erkältung. Dabei ist es jedem selbst überlassen, ob er seinen Jok mit Koriander, Knoblauch und Ingwer sowie Hühner-, Rind- oder Schweinefleisch verfeinert. Serviert wird der Jok sehr heiß, zusammen mit einem weichgekochten Ei.

Ein weiteres typisches thailändisches Frühstücksgericht ist der Omelett-Reis, oder wie die Thailänder ihn nennen: Kai jiew. Anders als unser typisches Omelett wird die thailändische Variante vor dem Braten mit Fischsauce oder Sojasoße verfeinert. Selbstverständlich werden dem Kai jiew je nach Wunsch auch noch Zwiebeln, Chili oder Proteine beigemischt. Daraufhin wird es in einer großzügigen Menge an Öl frittiert und auf Reis serviert.

Vietnamesisches Frühstück

Banh MiWie in den bisher vorgestellten Frühstückskulturen Asiens steht auch in Vietnam Reis auf dem Speiseplan. Eine Besonderheit stellt der vietnamesische Klebreis dar. Dabei handelt es sich um einen Langkornreis, bei welchem die Reiskörner durch Dämpfen komplett miteinander verkleben. Das Endergebnis ist ein Reis, der super lecker schmeckt und zusammen mit Fleisch und Gemüse gegessen wird. Zudem gibt es süße Varianten, zum Beispiel mit Mango.

Ohne das Nationalgericht Vietnams, die Pho, können sich viele Vietnamesen kein Frühstück vorstellen. Dabei handelt es sich um eine Suppe aus Brühe, Reisnudeln und meist Rinder- oder Hühnerfleisch, mit ganz viel frischen Kräutern und Limetten.

Als Letztes möchten wir dir das berühmteste vietnamesische Sandwich der Welt vorstellen, das Banh Mi. Übersetzt bedeutet Banh Mi einfach nur Brot. Dieses ist vom französischen Baguette kaum zu unterscheiden. In der Kolonialzeit ursprünglich nach Vietnam eingeführt, differenziert sich das Banh Mi von dem französischen Baguette durch eine dünnere Kruste und ein luftigeres und leichteres Inneres. Belegt wird das Banh Mi mit Wurst, Pastete, eingelegtem Gemüse, Kräutern sowie Chili- und Fischsoße.

Das beliebteste Getränk in Vietnam ist der Kaffee. Diesen trinken die Vietnamesen besonders gerne eiskalt. Ebenso wie das Baguette brachten die französischen Kolonialisten auch den Kaffee mit nach Vietnam – und wie für viele Deutsche ist der Kaffee am Morgen für die Vietnamesen nicht weg zu denken.

Asiatisches Frühstück: Vielfältig – traditionell – spannend

Ob in Japan, Korea, China, Vietnam oder Thailand – jede Kultur bietet also einzigartige Gerichte, die weit über das hinausgehen, was wir als klassisches Frühstück kennen. Es verbindet Genuss mit nahrhaften Zutaten, die Energie für den ganzen Tag liefern.

Warum probierst du nicht einmal, deinen Morgen mit einem asiatischen Frühstück zu beginnen? Lass dich von unserer Themenwelt inspirieren und bring ein Stück Asien auf deinen Frühstückstisch!